Veröffentlichungen von Udo Rukser (1892–1971)

Vorläufiges Schriftenverzeichnis


Udo Rukser war Anwalt, später Landwirt, zuletzt Schriftsteller und Landwirt. Die ersten Veröffentlichungen – von der juristischen Dissertation abgesehen – deuten nicht auf diese „Karriere“ hin. Der künstlerischen Avantgarde in der Reichshauptstadt eng verbunden, lassen die frühen Aufsätze seine musischen Interessen erkennen. Aber auch in dieser „Allotria-Zeit“ verschreibt er sich nicht ganz der brotlosen Kunst, macht sie nicht zu seinem Beruf. Rukser wird weder Pianist, wie von Hans Richter in einer Bleistiftzeichnung 1914 festgehalten, noch Dirigent, Kunst- oder Architekturkritiker, sondern Rechtsanwalt. Er praktiziert in Berlin, begründet 1925 mit die Zeitschrift „Ostrecht“, deren Redaktion er übernimmt. Zu seiner Kunstsammlung zählen Meisterwerke der klassischen Moderne. 1934 gibt Rukser seine Zulassung als Anwalt auf und wird Landwirt am Bodensee. Verheiratet mit der Jüdin Dora Richter, findet er dort einen Rückzugsort. Notgedrungen wandert er 1939 nach Chile aus. Er beteiligt sich an einer Schaffarm. In Quillota erwirbt er eine Chacra und wird erneut Landwirt. Quillota wird so zum Epizentrum der „Deutschen Blätter“, die er zusammen mit Albert Theile seit 1943 herausgibt. Nach 1945 schließt Rukser für sich eine Rückkehr nach Deutschland aus. Ende 1946 erscheint das 34. und letzte Heft der „Deutschen Blätter“. Drei Jahre später – „im Goethe-Jahr 1949“ – fasst er „den Entschluß, das Verhältnis der spanischen Welt zu Goethe darzustellen“. Von Hitler-Deutschland 1944 ausgebürgert und erst seit 1949 chilenischer Staatsbürger, widmet sich Udo Rukser als Wissenschaftler nun vor allem einem Thema: der „hispanischen Kultur- und Geistesgeschichte“.

Das Schriftenverzeichnis bietet einen Schlüssel zur „Welt des Udo Rukser“ (Hans Richter). Es erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So hat Rukser in der „Deutschen Rundschau in Polen“ publiziert, wie zwei Nummern des Schriftenverzeichnisses belegen. Unmittelbar vor der Auswanderung bescheinigte ihm der Schriftleiter des Blattes sowohl diese Mitarbeit wie auch eine Beauftragung zur Berichterstattung aus Südamerika. Eine weitere Fehlstelle sind Beiträge, die Rukser zum Obstanbau vor und nach der Auswanderung mutmaßlich veröffentlicht hat.

Die Titelaufnahme erfolgt in der Regel nach Autopsie, aber auch aufgrund von Nachweisen in der Biblioteca Nacional Digital de Chile (http://www.bibliotecanacional.gob.cl/) bzw. entsprechend der von der Schweizer Nationalbibliothek und ihren Partnern präsentierten Plattform digitalisierter Schweizer Zeitungen (http://www.e-newspaperarchives.ch/) oder der Literatur. Nicht berücksichtigt wurden die seit 1925 im „Ostrecht“ und danach in der „Zeitschrift für Ostrecht“ (ZfO) veröffentlichten Anmerkungen Ruksers zur Rechtsprechung („Gesetzesmaterialien“, nachgewiesen im „Gesamtverzeichnis der Aufsätze und Gesetzgebungsmaterialien“ im letzten Heft der ZfO 1934). Die in beiden Zeitschriften veröffentlichten Buchbesprechungen Ruksers sind über das „Sachverzeichnis“ der Einzeljahrgänge auffindbar.



1913

Der Diebstahl nach der lex Ribuaria, Weimar: Böhlau (Breslau, Jur. Diss.), 36 S.


1918

George Buffon. Rede über den Stil (Übersetzung), in: Die Aktion 8, Sp. 89f.


1919

Arthur Willners Fugen, in: Der Einzige 1 Jg., Nr. 5, S. 7–8.

Janthur, der Maler, ebd., Nr. 7, S. 79f.

Von der Form des Menschen, ebd., 9, S.. 104.

Dada [Aufführung und Ausstellung im Salon Neumann, Kurfürstendamm], in: Freie Zeitung [Zeitschrift für sozialistische Politik, 1. Jg., Berlin: Bruno Burchardt] Nr. 28 v. 8. Mai.


1920

Dada Almanach. Im Auftrag des Zentralamts der deutschen Dada-Bewegung hrsg. v. Richard Huelsenbeck, Berlin, S. 41f. [Auszug aus Dada: 4 →1919]

Janthurs Graphik, in: Dada Almanach, Berlin: Fritz Gurlitt, S. 24–31.

Über den Stil, aus einer Rede von Buffon, verdeutscht v. U. Rukser, in: Feuer. Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur 1. Jg. 1919/20, S. 301–304 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feuer1919_1920/0357 (–0360)].

Fritz Gurlitt Verlag [Berlin], Almanach auf das Jahr 1920, 216 S.[mit Beiträgen u.a. v. Udo Rukser].

Ludwig Hilberseimer u. U. Rukser, Amerikanische Architektur, in: Kunst und Künstler 18 Jg., H. 12, S. 537–545.

Die Situation der heutigen Musik, in: Melos Nr. 8 v. 1. Juni, S. 188f.

Die Veränderungen des Orchesterklanges / Die Umformung der modernen Klangkörper, ebd. Nr. 12 v. 1. Aug., S. 276–278.

Das Moser Klavier, ebd. Nr. 14 v. 1. Sept., S. 320–322.

Pfitzners Ästhetik, ebd. Nr. 18 v. 1. Nov., S. 402–405.

Die Beethovensche Form, in: Weimarer Blätter 2. Jg., H. 9, S. 453–458.


1921

Die Rechtsstellung der Deutschen in Polen, Berlin u. Leipzig: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter, 256 S. [Widmung: „Dem Andenken meiner Frau und meines Sohnes.“].

Indische Plastik, in: Feuer [7 →1920] 2. Jg. 1920/21, S. 319–330 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feuer1919_1920/035720_1921/0344 (–0355)] ~ Tradition und Originalität, ebd., S. 516–518 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feuer1919_1920/035720_1921/0545 (–0547)].

Tradition und Originalität, ebd., S. 516–518 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feuer1919_1920/035720_1921/0545 (–0547)].

Expressionismus als Ziel?, in: Melos Nr. 2 v. 16. Januar, S. 26–28.

Erwin Lendvai, in: Weimarer Blätter 3. Jg., H. 3, S. 155–161.

Das pathologische Interesse des Dichters, ebd. H. 9, S. 494–497.

Buchbesprechungen

Mynona, Die Bank der Spötter (Kurt Wolff Verlag), in: Feuer 2. Jg. Nr. 9 (Juni 1921), S. 527f. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feuer1920_1921/055620_1921/0556 (–0557)];

Nachdruck: Salomo Friedlaender / Mynona – Gesammelte Schriften hg. v. Hartmut Geerken u. Detlef Thiel, Bd. 4: Die Bank der Spötter. Ein Unroman. Mit Illustrationen von Alfred Kubin u. Richard Ziegler, hg. v. D. Thiel u. H. Geerken, Herrsching 2007, S. 416f.

Rudolf Cahn-Speyer, Handbuch des Dirigierens, Breitkopf & Härtel, in: Melos Nr. 4 v. 16. Februar, S. 82.

Rudolf Cahn-Speyer, Handbuch des Dirigierens (Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig), in: Weimarer Blätter 3. Jg., H. 3, S. 172f.


1922

Staatsangehörigkeit und Minoritätenschutz in Oberschlesien: ein Leitfaden. (= Das Recht der deutschen Grenzgebiete, Monographien zum Friedensvertrag, 5), Berlin: Verlag für Politik und Wirtschaft, 136 S. [„Meinem Vater und Mitarbeiter Herrn Geheimrat Rukser, in Dankbarkeit gewidmet“].


1923

Die neue Liquidationsmethode, in: Deutsche Rundschau i[n] P[olen]. [Nachweis: Hermann Rauschning, Die Entdeutschung Westpreußens und Posens. 10 Jahre polnischer Politik, Berlin 1930, S. 166].


1924

Mémoire concernant l'expulsion des fermiers domaniaux par le gouvernement polonais [Privatdruck, Nachweis: Rauschning (21→1923), 1930, S. 404].

[Erwin Löwenfeld u. U. Rukser], Minoritätenschutz, in: International Law Association, 26, Stockholm Conference, 1924, S. 3.

Zum Begriff der Minderheit im Sinne des Völkerrechts, in: Juristische Wochenschrift 53. Jg., H. 17/18, S. 1296–1298.


1925

Ostrecht. Monatsschrift für das Recht der osteuropäischen Staaten. Hrsg. v. Heinrich Freund, Erwin Loewenfeld u. Udo Rukser, Rechtsanwälte in Berlin, Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1. Jg.


1926

Ostrecht (24 →1925), 2. Jg.

Liquidation und Schiedsgericht, in: „Posener Tageblatt“ v. 10. Jan. [Nachweis: Rauschning (21 →1923) 1930, S. 184].


1927

Ostrecht (24 →1925), 3. Jg., Nr. 3.

Zeitschrift für Ostrecht (ZfO), hervorgegangen aus der „Zeitschrift für osteuropäisches Recht“ und dem „Ostrecht“. In Gemeinschaft mit der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas [nicht mehr ab 1931] hrsg. von dem Osteuropa-Institut in Breslau durch R[ichard] Schott, Fr[iedrich] Schöndorf [nicht mehr ab 1931], A[rthur] v. Bochmann, E[rich] Warschauer [nicht mehr ab 1933] und von den Rechtsanwälten Heinrich Freund, Erwin Loewenfeld und Udo Rukser, Berlin: Carl Heymanns Verlags, 1. Jg.


1928

„Grosstadt [Groszstadt]-Architektur, (Baubücher Band 3). Herausgegeben von Ludwig Hilberseimer, unter Mitarbeit von Dr. Udo Rukser. Mit 229 Abb. Stuttgart 1928. Verlag von Julius Hoffmann. Preis kart. M 9,50“: Schweizerische Bauzeitung Jg. 91, 1928, H. 16 v. 21.4., S. 202: „Eingegangene Werke; Besprechung vorbehalten“; das Titelblatt der elektronischen Reproduktion der Ausgabe, das kein Vor- oder Nachwort enthält, weist keine „Mitarbeit“ Ruksers (s. 8) aus: http://d-nb.info/580184404. Ein entsprechender Nachweis fehlt auch in der Anzeige der „Neu-Zugänge von Büchern“ in den „Schweizerischen Monatsheften für Politik und Kultur 7. Jg., H. 12 v. März 1928, S. [708].

ZfO [28 →1927].


1929

ZfO [28 →1927].



1930

ZfO [28 →1927].


1931

ZfO [28 →1927].

La Protection des Minorités en Droit Interne, in: Les Minorités Nationale 4. Jg., Nr. 1 [Jan. – März], S. 1–4.

Buchbesprechung

Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Schiedsgerichts über Oberschlesien, Bd. 2, in: Völkerbund. Monatsschrift der Deutschen Liga für Völkerbund 4 (1931), S. 78.


1932

ZfO [28 →1927].

Le Loyalisme des Minorités considéré comme problème de droit, in: Les Minorités Nationales 5. Jg., Nr. 3 [Mai-Sept.], S. 46–58.


1933

ZfO [28 →1927].


1934

ZfO [28 →1927].

Das neue polnische Obligationenrecht, in: Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht 8. Jg., S. 342–375.

 

 

 1935

Buchbesprechungen

Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 9 (1935):

Maurycy Allerhand [https://www.holocaust-denkmal-berlin.de/raum-der-namen/biographien/biographie/12157; zuletzt aufgerufen: 15.9.2023], Kodeks Handlowy. Komentarz, Lemberg 1935: S. 534f.

Harald Rossek, Das eheliche Güterrecht in Kongreßpolen und im ehemals deutschen Landesteil Polens: S. 535.


Kasimierz Przybyłowski, Prawo Prywatne Międzynarodowe (Internationales Privatrecht, Allgemeiner Teil): S. 1005.


1939

Tiroler Obstbau, in: Obst & Gartenbau [nicht ermittelt; nicht erschienen?].


1942

Das Andere Deutschland/La Otra Alemania V, 54.


1943

Deutsche Blätter. Für ein europäisches Deutschland / Gegen ein deutsches Europa. Hrsg. von Udo Rukser und Albert Theile, Santiago de Chile [DB, bis 1946; Reprint 1970] 1. Jg., H. 1–12:

Right or wrong, – my country? [1, S.15–17],

Recht ist, was dem Volke nützt [2, S. 6–8],

Europäische Phantasien [3, S. 3–8],

Was können wir tun? Ein akademisches Gespräch [4, S. 6–14],

Gibt es noch eine Rettung für Deutschland? [6, S. 14–16],

Bolschewismus als Schreckgespenst [7, 14–19]

Souveränität und Weltordnung [8, S. 8–11],

Weltordnung erfordert Weltinformation [9, S. 10–12],

Weltordnung und Agrarreform [10, S. 13–15],

Weltordnung und Freiheitsrechte [12, S. 9f.],

Der Leitstern des Friedens [12, S. 36f.].

Buchbesprechungen

H.G. Wells, The Outlook for Homo Sapiens [5, S. 31f.],

Franz Silberstein, Die unteilbare Freiheit [7, S. 30f.].

Ballhausen, Friedrich [Pseudonym]:

Die Bestrafung der Schuldigen [1, S. 18–20],

Voraussetzungen für den Frieden [2, S. 10–14],

Sicherheit in Europa [8, S. 23–25].

Buchbesprechung

Die „Konservative Revolution“, eine Lektion! [1, S. 27f.]

Hove, Friedrich vom [Pseudonym]:

Wiederaufbau Europas vor 125 Jahren [2, S. 2–5].

Mana, Gustav [Pseudonym: Fritz Siegel???, s. 61a]:

Mut zur Utopie [1, S. 7–10],

Deutsche Tragik [7, S. 2–5].

Friedrich Ballhausen (Pseudonym), in:

Noticias Alemanas/Deutsche Nachrichten (Asunción/Paraguay) 1. Jg. 1943/42, 2, 19.


1944

DB (41 →1943) 2. Jg., H. 1-10 [13–22]:

Das neue Weltbild [3, S. 6–9],

Polens Schicksalsstunde [3, S. 34~36],

Minderheitenschutz, – unerlässlich [7, S. 24f.],

Nationalismus? Patriotismus! [8, S. 19f.],

Blutzeugen deutscher Freiheit [8, S. 43–45].

Buchbesprechnung

F.W. Sollmann, Religion and Politics [6, S. 38]

Jacob Robinson, Minderheitenschutzrechte [7, S. 24f.].

Ballhausen, F. [Pseudonym]:

Aufteilung oder Reichsreform [5, S. 18f.],

The Next Germany [6, 20–22],

Die alldeutsche Gefahr [8, S. 12-?].

Buchbesprechung

Guglielmo Ferrero, The Principles of Power [4, S. 25f.].


1945

DB (41 →1943) 3. Jg., H. 23–28:

Über die Deutschen in Südamerika [mit Albert Theile; 23, S. 30–?],

Internationaler Arbeitsdienst als Friedensinstrument [24, S. 29–33],

Gerichtswesen und Demokratie [27, S. 14–18].

Buchbesprechung

Huxley, Aldous, Time must have a Stop [23, S. 51].

Ballhausen, F. [Pseudonym)]

Sumner Welles über Deutschland [24, S. 56-?].

Buchbesprechung

Doberer, K[urt].K[arl]., The United States of Germany [25, S. 62-?].

Ballhausen, Friedrich (Pseudonym), in:

Noticias Alemanas/Deutsche Nachrichten (Asunción/Paraguay) 2. Jg. 1944/45,33/34.


1946

DB (41 →1943) 4. Jg., H. 29–34:

Die Entwaffnung Deutschlands und ihre Folgen [30, S. 10–12],

Kontroll-Demokratie und Führerauslese [31, S. 33–39],

Die Erneuerung der Weltlandwirtschaft [31, S. 57–60],

Europäische Notgemeinschaft [32, S. 4–8],

Zum Nürnberger Prozess [34, S. 20–23].

Buchbesprechungen

Rüsch, Erwin Johann, Von den Forderungen [30, S. 39],

Röpke, Wilhelm, Die deutsche Frage [31, S. 62],

Barth, Hans, Fluten und Dämme [31, S. 62].

Ballhausen, F. [Pseudonym), Buchbesprechung:

Barth, Hans, Wahrheit und Ideologie [34, S. 41].


1949

In Südamerika herrscht Unruhe. Die Radikalen beider Lager stärken sich, in: FAZ v. 22. Dezember.


1950

Neue Märkte für Europa, in: FAZ v. 20. Februar.

Das Geschäft mit Südamerika, in: FAZ v. 23. März.

Wirtschaftsfördernde Einwanderung, in: FAZ v. 30. Mai.


1951

Ist die Sowjetisierung Osteuropas unabänderlich?, in: Aktion (Frankfurt/M.) 3 (Mai), S. 13–17.

Argentinien im Umbau, ebd. 6 (August), S. 35–38.

Reiseeindrücke aus den USA, ebd. 10 (Dezember), S. 21-24.


1952

Toscanini in der Generalprobe [zum Konzert im NBC-Radio], in: Aktion 13 (März), S. 70f.

Rohstoffkrise und große Politik, ebd. 17 (Juli), S. 26–30.

Deutsche Diplomatie in Südamerika, ebd. 19 (September), S. 3–10.


1953

Besuch bei Pio Baroja in Madrid, in: Die Tat (Zürich) v. 29. August.


1956

Inquisition und Zensur in Spanien in ihren Folgen für die Literatur um 1800, in: Archiv für Kulturgeschichte 38. Bd., H. 2, S. 218–243 [Widmung: „Für Hans Rheinfelder“].

Heine in der hispanischen Welt, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 30. Bd., H. 4, S. 474–510 [Widmung: „Für Enrique Espinoza“].


1958

Goethe in der hispanischen Welt [Untertitel auf dem Schutzumschlag: „Seine Wirkung in Spanien und in den Ländern des spanischen Amerika“], Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 234 S.

Die spanische Zensur [„Udo Rukser schreibt aus Madrid“], in: Der Monat 10. Jg., H. 120, S. 71–78.

Zum Tode von Juan Ramón Jiminez, in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 38. Jg. (1958), H. 4. S. 256–263.


1960

Nietzsche y el mundo hispánico“, in: Humboldt ([Spanische Ausgabe]. Revista para el mundo iberico) 1. Jg., H. 1, S. 55–60.

Heinrich Freund und das Ostrecht. Ein Rückblick auf die Ostrechtsforschung 1918–1948, in Osteuropa-Recht 6 (1960), 1, S. 2–5.


1961

Goethe en el mundo hispánico, in: Anales de la Universidad de Chile: memorias científicas y literarias año 119, Núm. 123, serie 4, S. 26–37.

[Santillana del Mar], in: Atlantis (März).

Die Würdigung von Nietzsches Stil in der Hispania, in: Festschrift Kurt Badt zum Siebzigsten. Beiträge aus Kunst- und Geistesgeschichte. Unter Beteiligung v. Rudolf Arnheim u. K. Badt hg. v. Martin Gosebruch, Berlin 1961 [Reprint: 2018], S. 301–306.

El spiritu alemán y la historia de Alemania, in: Humboldt 2. Jg., H. 5, S. 12–18.

[Rudolfo Ackermann (1764–1834)]. Un editor alemán en Sudamérica, ebd., S. 67–69.

Spanische Zensur – heute, in: Der Monat 13. Jg., H. 154 (Juli), S. 85–87.

Spanien [„Drei Kapitel aus einem noch unveröffentlichten Buch“: „Die Vielfalt Spaniens“ ~ „Spanien – gestern und heute“ ~ „Spanien – klerikal“], in: Schweizer Monatshefte 40 (1960/61), S. 1105–1115.

Buchbesprechung:

Antonio Gaudi, by George R. Collins, New York 1960, in: Schweizer Monatshefte 40 (1960/61), H. 11, S. 1134–1136.


1962

Nietzsche in der Hispania. Ein Beitrag zur hispanischen Kultur- und Geistesgeschichte, Bern u. München: Francke Verlag, 382 S.

Der junge Ortega, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) v. 23. März.

Ortega und die Existenzialisten, ebd., 14. April.

Fernando Salmerón, Las mocedades de Ortega y Gasset. Nota crítica [übersetzt v. Waltraud Hangert], in: La Palabra y el Hombre (Jalapa, Veracruz) Bd. 6, Nr. 23, S. 325–335.

Buchbesprechungen

Jorge Luis Borges, Ensayo de interpretación, 1959, in: Humboldt 3. Jg., H. 10, S. 68.

Rafael Maya, Los origines del modernismo in Columbia, 1961, ebd., H. 12, S. 82.


1963

Ortega y Gasset y los existencialistas [„Para D. Alberto Wagner de Reyna“; Traducción: Gloria Koch, Santiago de Chile], in: Humboldt 4. Jg, H. 14, S. 45–49.

Filosofía, historia, sociología, in: El Mercurio (Diario: Santiago, Chile) v. 30. Nov., S. 27.


1964

Marginalien: Heutige Lateinamerikaner über Alexander von Humboldt, in: Humboldt 5. Jg., H. 17, S. 84–86.

Entwicklungshilfe und Kulturpolitik, in: Der Monat 16. Jg., H. 185, S. 87–90.

Der XIII. Internationale Philosophie-Kongress in Mexico, in: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 18, H. 2, S. 325–332.


1965

Rasgos principales de la filosofia orteguiana, in: Humboldt 6. Jg., H. 24, S. 25–33.

Grundzüge von Ortegas Philosophie (Zur 10. Wiederkehr des Todestages des spanischen Philosophen); „Für Yolando Pino Saavedra“), in: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 19, H. 4, S. 668–687.


Buchbesprechung:

Emiliu Estiú, Del arte a la historia en la filosofia moderna, 1962, in: Humboldt 6. Jg., H. 22, S. 90f.

Hernán Larraí Acuña, La génesis del pensamiento de Ortega, in: NZZ v. 7. Februar.


1966

Juan David García Bacca sobre el existencialismo de Heidegger, in: Filosofia Moderna – siglo 20 – existencialismo, Santiago: Universitaria, S. 65–77.

Sobre la crítica filosofia, in: Mapocho (Santiago), Bd. 5, Nr. 4, S. 272–282.

Ortega als Politiker, in: Der Monat 18. Jg., H. 219, S. 91–93.


1967

[Ortega y Alemania]. Discursos académicos pronunciados en la sesión de la Facultad de Filosofía y Educación: celebrada para recibir al miembro académico Dr. Udo Rukser, Santiago: Universitaria, 32 S.

Juan David García Bacca sobre el existencialismo de Heidegger, in: Filosofía, Santiago: Ed. Universitaria, S. 65–77.

El afán de seguridad en el filosofar,un prejuricio burgués?, in: Hombre y Mundo. Organo del Colegio Libre de Estudios Humanísticos (Arequipa/Peru) 2. Jg., Nr. 3, S. 59–83.

En ocasion de la muerte de Azorin (1874–1967), in: Humboldt 8. Jg. , H. 30, S. 76–80

Ortega y Gasset como pensador metafísico, ebd., S. 83f.

Buchbesprechung:

José Luis Abellán, Ortegy y Gasset en la filosofía espanola, in: Revista de Filosofía [Instituto de Filosofía, La Plata/Argentinien], Nr. 18, S. 88f.


1968

El afán de seguridad en el filosofa, ¿Un prejuricio burgués?, in: Hombre y Mundo, Organo del Colegio Libre de Estudios Humanísticos (Arequipa/Peru) 2. Jg., Nr. 3, S. 59–83.

Buchbesprechung:

A. Cobán y Macchiavello, La ontología de Ortega y Gasset, in: Cuadernios de Filosofía (Buenos Aires) 8. Jg., Nr. 10, S. 116–119.

Henri Dussort, L'Ecole de Marbourg, 1965, in: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 22, H. 3, S. 479–481.


1969

Ortega y Gasset und Deutschland, in: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 23, H. 2, S. 276–288.

In Memoriam de Rudolf Pannwitz (1881–1969). En ocasion de su muerte. Notas biograficas, in: Humboldt 10. Jg., H. 39, S. 76–78

Jose Gaos † (1902–1969), ebd., H. 40, S. 67–69.

(R. Pannwitz†), in: NZZ [vor 11.6.1969].


1970

Über den Denker Rudolf Pannwitz: mit einer Selbstbiographie von Pannwitz und einer Bibliographie (= Monographien zur philosophischen Forschung, begründet von Georgi Schischkoff, Bd. 64), Meisenheim am Glan: Anton Hain, 171 S.

Hans Richter [„Versión castellana: Irmtrud König“], in: Humboldt 11. Jg., H. 41, S. 28–32 [33 m. Abb.].



1971

Bibliografia de Ortega (=Estudios orteguianos, 3), Madrid: Revista de Occidente, 417 S.

Ortega y Heidegger, in: Humboldt 12. Jg., H. 45, S. 60–66.

Jose Gaos. Sobre „El Origen y la historia de la filosofia“, ebd., H. 46, S. 66–71.


1977

Goethe en el mundo hispánico [Übersetzt v. Carlos Gerhard], Mexiko: Fondo de Cultura Económica 1977, 336 S.